Psychotherapie
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Zentral ist die Beziehung und der Austausch zwischen Psychotherapeut*in und Klient*in. Im Rahmen von Psychotherapie wird Ihnen Raum und Zeit zur Verfügung gestellt, in der Sie sich mit sich selbst und dem, was Sie beschäftigt, auseinandersetzen können. In der psychotherapeutische Beziehung haben Sie die Möglichkeit, sich auszuprobieren und einen Entwicklungs- und Wachstumsprozess zu erleben, in dem Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Ressourcen wiedererkennen und aktivieren können.
Wem hilft Psychotherapie?
Jeder Mensch, der dafür offen und bereit ist, sich auf die psychotherapeutische Beziehung einzulassen, kann von einer Psychotherapie profitieren. Sei es in Lebenskrisen, bei chronischen Leidenszuständen, dem Wunsch nach mehr Zufriedenheit im Leben, oder einfach, weil man sich selbst besser kennenlernen will (Selbstfürsorge). Meistens kommen Menschen zur Psychotherapie, wenn sie das Gefühl haben, mit Ihren Problemen nicht mehr alleine zurechtzukommen.
Wie hilft Psychotherapie?
Psychotherapie kann gesundheitsfördernd, präventiv (vorbeugend), palliativ (lindernd), kurativ (heilend) und persönlichkeitsentwickelnd wirken. Belegte Wirkfaktoren sind u.a. wertfreies Zuhören, einfühlendes Verstehen, emotionale Annahme und Stützen durch die/den Psychotherapeut*in. Psychotherapie wirkt u.a. durch die Erweiterung von Einsichts- und Sinneserleben, die Verbesserung kommunikativer Kompetenz und Beziehungsfähigkeit, die Förderung kreativer Prozesse und Lernmöglichkeiten, sowie die Erarbeitung positiver Zukunftsperspektiven.
Was zeichnet den personzentrierten Ansatz aus?
In Österreich gibt es 22 anerkannte wissenschaftlich-psychotherapeutische Methoden, die sich in 4 Richtungen unterteilen lassen: tiefenpsychologisch-psychodynamisch, humanistisch, systemisch und verhaltenstherapeutisch. Der personzentrierte Ansatz nach dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers ist dem humanistischen Menschenbild zuzuordnen. Wir gehen davon aus, dass sich der Mensch in einem ständigen Veränderungsprozess befindet und dabei die Fähigkeit besitzt, sich konstruktiv zu entwickeln und eigenverantwortlich zu entscheiden. Nicht der/die Therapeut*in, sondern Sie sind Expert*in für Ihr Leben!
Als personzentrierte Psychotherapeutin ist es mein Anliegen, diesen psychischen Wachstumsprozess fördernd begleiten zu können. Dabei beziehe ich mich nicht auf eine Diagnose oder Defizite der hilfesuchenden Person, sondern betrachte die gesamte gegenwärtige Situation, Ihre persönliche Wirklichkeit und deren Bedeutung für Sie. Ich begegne Ihnen transparent und ohne zu bewerten und bemühe mich stets, Sie einfühlend zu verstehen. Durch dieses Beziehungsangebot wird ein Prozess der Veränderung und Entwicklung in Gang gesetzt. In diesem gemeinsamen Prozess begegnen wir uns auf Augenhöhe, von Person zu Person. Durch Präsenz und diese Grundbedingungen entsteht echter Kontakt und persönliche Entfaltung wird ermöglicht.
Quellen: personzentrierter Ansatz, abgerufen am 21.06.2023